Cover von Schütz-Jahrbuch. - Bd. 22 (2000), S. 129-134; Das Sterbehaus von Heinrich Schütz und die Neuberin wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Schütz-Jahrbuch. - Bd. 22 (2000), S. 129-134; Das Sterbehaus von Heinrich Schütz und die Neuberin

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Möller, Eberhard (Verfasser)
Verfasserangabe: Eberhard Möller
Jahr: 2000
Mediengruppe: Online-Ressource
Volltext anzeigen Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBemerkungen
Zweigstelle: OLB Standorte: Status: Online-Ressource Vorbestellungen: 0 Frist: Bemerkungen:

Inhalt

Nach dem Tod von Kurfürst Johann Georg I. erhielt Heinrich Schütz ab 1657 beträchtliche Diensterleichterungen. Er hielt sich zumeist bei seiner Schwester Justina Thörmer in Weißenfels auf. Bei seinen Dresdner Besuchen wohnte Schütz bei seinem Verwandten Andreas Beyer in dem so genannten solmsschen Haus in der Moritzstraße 10. Hier starb Schütz am 6. November 1672. Aus dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden konnte erstmalig der älteste Beleg für seinen Tod mitgeteilt werden. Ab Juli 1748 wohnte in dem Haus die Schauspielerin Caroline Neuber, zog aber wegen Klagen des Vermieters ein Jahr später aus. 1760 brannte das Haus vollständig ab. (Helmut Loos, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Möller, Eberhard (Verfasser)
Verfasserangabe: Eberhard Möller
Jahr: 2000
E-Medium: kostenfrei opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik LK 80780
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Illustrationen
Schlagwortketten:
Neuber, Friederike Caroline / Schütz, Heinrich / Dresden / Hofkapellmeister / Komponist / Bauwerk
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Online-Ressource