Cover von Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. - 2006 (2007), S. 27-57; "Kantatenreform" in Kamenz oder Kantor Gössel contra Pastor Feller wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. - 2006 (2007), S. 27-57; "Kantatenreform" in Kamenz oder Kantor Gössel contra Pastor Feller

Dokumentation und Interpretation
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Maul, Michael (Verfasser)
Verfasserangabe: Michael Maul
Jahr: 2007
Mediengruppe: Online-Ressource
Volltext anzeigen Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBemerkungen
Zweigstelle: OLB Standorte: Status: Online-Ressource Vorbestellungen: 0 Frist: Bemerkungen:

Inhalt

The concept of cantata reform describes the supersession, in the first half of the 18th century, of Protestant church music based exclusively on biblical texts and choral singing by a hybrid form of freely-texted arias, recitatives, and choruses. Although Kamenz in Upper Lusatia was never central to this development, the case of the cantor Johann Heinrich Gössel, active there between 1728 and 1740, offers a well-documented example. After his appointment, Gössel performed a new composition in place of the traditional Kamenz Passion, and was sharply rebuked by the longtime senior pastor, Gottfried Feller. The dispute ultimately ended, after the Kamenz town councilors spoke out on Gössel's behalf, with Feller's death in 1733. // Mit dem Begriff "Kantatenreform" wird die Verdrängung der allein bibeltext- und choralgebundenen protestantischen Kirchenmusik durch eine Mischform aus frei gedichteten Arien, Rezitativen und Chören in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts beschrieben. Obwohl das oberlausitzische Kamenz nie ein Brennpunkt dieser Entwicklung war, ist die Reform am Beispiel des dort von 1728 bis 1740 wirkenden Kantors Johann Heinrich Gössel gut dokumentierbar. Dieser führte nach seinem Amtsantritt statt der traditionellen Kamenzer Passion eine Neukomposition auf und zog sich damit den scharfen Widerspruch des altgedienten Oberpfarrers Gottfried Feller zu. Der Streit endete, nach einem Plädoyer der Kamenzer Ratsherren zu Gunsten Gössels, letztlich mit dem Tod Fellers im Jahre 1733. (AN: 2007-32172) (RILM)

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Maul, Michael (Verfasser)
Verfasserangabe: Michael Maul
Jahr: 2007
E-Medium: kostenfrei opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik LP 19504, NZ 14420, 15.48
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Illustrationen, Notenbeispiele
Schlagwortketten:
Kamenz / Kirchenmusik / Kantate / Religiöser Konflikt / Geschichte 1728
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Werner Braun zum 80. Geburtstag
Mediengruppe: Online-Ressource