Cover von Frühe Keramik in Brandenburg und den Lausitzen  zwischen Bandkeramik und Trichterbecherkultur wird in neuem Tab geöffnet

Frühe Keramik in Brandenburg und den Lausitzen zwischen Bandkeramik und Trichterbecherkultur

Verfasser: Wetzel, Günter
Verfasserangabe: Günter Wetzel
Jahr: 2021
Mediengruppe: unselbständ. Werk

Inhalt

Die älteste Keramik im Land Brandenburg und darüber hinaus zwischen Elbe und Oder stammt aus (älter)linienbandkeramischen inselartigen Siedlungen im mesolithischen Umfeld. Stichbandkeramik mitteldeutscher Prägung und östliche Stichreihenkeramik sowie Rössener Kultur und Brzesc Kujawski-Gruppe/Guhrauer Keramikgruppe folgen. Vereinzelt könnte auch Jordansmühler Inventar vorliegen. Aus südwestlicher Richtung dürften erste Michelsberger Siedlungshinweise zu erklären sein, während Gatersleben und Schöninger Gruppe keine Rolle spielen. Etwas älter als die ältesten Belege der dann flächendeckend anzutreffenden frühen Trichterbecherkultur sind die Relikte der Ertebølle-Kultur und der neu definierten Friesack-Boberger Gruppe an Feuchtgebieten anzusehen. Baalberger und Salzmünder Kultur sind Ausläufer des mitteldeutschen Verbreitungsgebietes.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wetzel, Günter
Verfasserangabe: Günter Wetzel
Jahr: 2021
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 151-203 : Illustrationen
Schlagwörter: Brandenburg; Keramik; Neolithikum; Niederlausitz; Rössener Kultur; Stichbandkeramische Kultur; Trichterbecherkultur
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: unselbständ. Werk