Cover von XIV. Schach-Olympiade 1960 in Leipzig wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

XIV. Schach-Olympiade 1960 in Leipzig

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Leipzig, Sportmuseum; Dresden, SLUB; Dresden, Filmverband Sachsen
Mediengruppe: Online-Ressource
Volltext anzeigen Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBemerkungen
Zweigstelle: OLB Standorte: Status: Online-Ressource Vorbestellungen: 0 Frist: Bemerkungen:

Inhalt

Die Tonaufnahme beinhaltet Ausschnitte der XIV. Schach-Olympiade in Leipzig und aus der Stadt u. a. von einem Ausflug in die Mocca Bar. Es wird zudem berichtet, dass die Deutsche Post anlässlich der XIV. Schacholympiade drei Sonderbriefmarken heraus gab, deren Motive von dem Graphiker Eugen Fritz stammen. Sie zeigen künstlerisch gestaltete Schachfiguren im offiziellen Emblem der Schach-Olympiade eingearbeitet. Am 16. Oktober 1960 fand im Leipziger Schauspielhaus der Festakt zur Eröffnung der XIV. Schach-Olympiade statt. Der Präsident der Volkskammer, Dr. Dieckmann, der Präsident des Deutschen Schachverbandes, Arno Becher, der Vizepräsident des DFB, Erich Radeberger, der Oberbürgermeister der Stadt, Walter Kresse, der Turnierdirektor Herbert Graetz und der Präsident der FIDE sprachen in der Feierstunde. Außerdem beteiligten sich im Programm der Franzose Dr. Bernd Graser, der DDR-Spieler Ullmann, der Engländer Golo Beck und der Spanier Perez. Anläßlich der Olympiade besuchte eine Delegation mit Herr Pflaume, dem ältesten Veteran, die Mannschaft der Sowjetunion im Hotel Astoria. Während der XIV. Schach-Olympiade fanden eine Reihe von Rahmenveranstaltungen statt. Auf dem Leipziger Markt stellte sich zum Beispiel die Kindergruppe aus dem Schachdorf Stollberg vor. Die aktiven Turnierteilnehmer unternahmen eine Stadtrundfahrt u. a. vorbei am neuen Rathaus, dem Völkerschlachtdenkmal und an den Neubauten in der Arthur Hoffmann Straße. Organisiert von Herr Ullrich fuhren an einem Ruhetag sechs Busse nach Dresden. Ziel war der Besuch der Gemäldegalerie und des Grünen Gewölbes. Am 27. Oktober waren dann die Teilnehmer Gast in der neu erbauten Leipziger Oper. Ferner fand im Rahmen der Schach-Olympiade im Klubhaus Heinrich Budde ein Frauentreffen statt, das durch die Teilnahme von 120 Schachspielerinnen von besonderer Bedeutung war. Unter Anwesenheit des Ehrenpräsidenten der FIDE, Belgiens sowie Gästen aus Polen, Ecuador, Kuba, Rumänien und weiteren Ländern ehrte der Präsident des Deutschen Schachverbandes, Arno Becker die Mannschaft des SC Chemie Halle. Zum vierten Mal in Folge waren sie die Meister der DDR-Frauenmannschaft. Zweiter wurde Empor Erfurt vor Empor Potsdam. Parallel spielte die deutsche Meisterin Edith Kellermann simultan an 20 Brettern. Folgende Veteranen nahmen zudem teil: Frau Schmidt aus Schwarz Heide, Hanni Liebing aus Leipzig und die 93-jährige Frau Le Clair aus Pritzwalk. In den Tagen der XIV. Schach-Olympiade fand in Leipzig das erste internationale Fernschachtreffen statt. Während sich sonst die Spieler am Brett gegenübersitzen, werden beim Fernschach die Schachzüge durch die Post befördert. In Anwesenheit des Fernschach-Weltmeisters Rogosin aus der UdSSR sowie mehrerer Mitglieder des Präsidiums des Welt-Fernschach-Bundes eröffnete Vizepräsident Hans Werner von Maslow das Treffen. Sein besonderer Glückwunsch galt dem neuen Fernschach Großmeister Horst Rittner, Generalsekretär des Deutschen Schachverbandes.

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Leipzig, Sportmuseum; Dresden, SLUB; Dresden, Filmverband Sachsen
E-Medium: kostenfrei opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: [bearbeitete digitale Ausgabe], 1 Online-Ressource ( 20min, 41s), Format: MP3, 24bit, 48kHz
Schlagwörter: Schach-Olympiade
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Bearbeitete digitale Ausgabe von einem Original aus dem Bestand des Sportmuseums Leipzig
Mediengruppe: Online-Ressource