Cover von Postilla super euangelia d[omi]nicalia et sup[er] eua[n]gelia de sanctis s[e]c[un]d[u]m sensum literalem collecta wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Postilla super euangelia d[omi]nicalia et sup[er] eua[n]gelia de sanctis s[e]c[un]d[u]m sensum literalem collecta

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Guilelmus <Parisiensis> (Verfasser); Herolt, Johannes (Verfasser)
Jahr: [nicht vor 1478]
Verlag: [Venedig], [Christoph Arnold]
Mediengruppe: Online-Ressource
Volltext anzeigen Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBemerkungen
Zweigstelle: OLB Standorte: Status: Online-Ressource Vorbestellungen: 0 Frist: Bemerkungen:

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Guilelmus <Parisiensis> (Verfasser); Herolt, Johannes (Verfasser)
Jahr: [nicht vor 1478]
Verlag: [Venedig], [Christoph Arnold]
E-Medium: kostenfrei opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 102 ungezählte Blätter
Schlagwörter: Inkunabel
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Christophorus <Arnoldus> (Mitwirkender)
Sprache: Latein
Originaltitel: Postilla super epistolas et evangelia Dominicalia et de sanctis
Abweichender Titel: Postilla super epistolas et evangelia (Mora 1478); Postilla super evangelia dominicalia et super evangelia de sanctis secundum sensum literalem collecta
Fußnote: Digitalisat kriegsbedingt verlagerter Bestände, Provenienz Milichsche Stadt- und Gymnasialbibliothek Görlitz (Inc. 208), seit 1945 UB Breslau/Wroclaw GW 11941 Ansetzung nach dem Explicit Blatt 102 ist unbedruckt Nach aktuellen Erkenntnissen gilt Johannes Herolt als der eigentliche Verfasser, während Guillelmus Parisiensis wohl eher seine Text bearbeitet (teils gekürzt, teils erweitert) hat Mit der Mora von 1478 Exemplar enthält zusätzliche handschriftliche Bemerkungen Unfirmierter Druck von Christoph Arnold in Venedig, Datierung nach der Mora
Mediengruppe: Online-Ressource