Cover von Wilhelm Sonnenberg (1902-1944) wird in neuem Tab geöffnet

Wilhelm Sonnenberg (1902-1944)

biografisches Porträt eines rheinländischen Opfers der dezentralen "Euthanasie"
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Böhm, Boris (Verfasser); Fleck, Linda (Verfasser)
Verfasserangabe: Autoren: Boris Böhm ; Linda Fleck ; Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Jahr: 2017
Verlag: Pirna, Gedenkstätte Pirna Sonnenstein, Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Reihe: Den Opfern ihren Namen geben; Heft 13
Mediengruppe: Monographie
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBemerkungen
Zweigstelle: OLB Standorte: L XIII 776 - 13 Status: Ausleihbar Vorbestellungen: 0 Frist: Bemerkungen:

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Böhm, Boris (Verfasser); Fleck, Linda (Verfasser)
Verfasserangabe: Autoren: Boris Böhm ; Linda Fleck ; Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Jahr: 2017
Verlag: Pirna, Gedenkstätte Pirna Sonnenstein, Stiftung Sächsische Gedenkstätten
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783934382435
Beschreibung: 11 Seiten, Illustrationen
Reihe: Den Opfern ihren Namen geben; Heft 13
Schlagwörter: Biografie; Biographie
Schlagwortketten:
Sonnenberg, Wilhelm / Euthanasie <Nationalsozialismus> / Nationalsozialistisches Verbrechen / Verbrechensopfer / Geschichte 1944
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sonnenberg, Wilhelm (Sonstige); Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein (Herausgebendes Organ)
Sprache: Deutsch
Fußnote: Seit 1932 ununterbrochener Aufenthalt in verschiedenen Heil- und Pflegeanstalten, 1941 in der Provinzial-Heil- und Pflegeanstal Galkhausen, vermutlich wegen der geplanten Tötung im Zuge der Krankenmord-"Aktion T4"; nach der vorübergehenden Stoppung der "AktionT4" in weiteren Anstalten, einen ganzen Jahr auch in Hilbersdorf bei Freiberg in Sachsen; Tod durch mangelnde ärztliche Fürsorge in der Anstalt Kosmanos
Mediengruppe: Monographie