Cover von Neues Archiv für sächsische Geschichte. - 85(2014), Seite 49-77; Der Begriff ius resistendi im Denken der lutherischen Geistlichkeit und Juristen wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Neues Archiv für sächsische Geschichte. - 85(2014), Seite 49-77; Der Begriff ius resistendi im Denken der lutherischen Geistlichkeit und Juristen

dargestellt am Beispiel von Matthias Judex und Hieronymus Panschmann
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Park, Chang Soo (Verfasser)
Verfasserangabe: von Chang Soo Park
Jahr: 2014
Mediengruppe: Online-Ressource
Volltext anzeigen Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBemerkungen
Zweigstelle: OLB Standorte: Status: Online-Ressource Vorbestellungen: 0 Frist: Bemerkungen:

Inhalt

Betrifft auch Rechtsgeschichte Magdeburgs, Matthias Judex war Diakon in Magdeburg

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Park, Chang Soo (Verfasser)
Verfasserangabe: von Chang Soo Park
Jahr: 2014
E-Medium: kostenfrei opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 1, NZ 15000, PW 8500
Suche nach diesem Interessenskreis
Schlagwortketten:
Leipzig / Stadtrat / Bevölkerung / Geistlicher / Konflikt / Geschichte 1500-1600
Rechtssoziologie / Religiöser Konflikt
Panschmann, Hieronymus / Leipzig / Plünderung / Tumultschaden / Rechtsstellung / Gutachten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Betr.: Das juristische Gutachten des Hieronymus Panschmann im Prozess des Leipziger Kaufmanns Adolf Weinhausen gegen die Stadt Leipzig wegen der unterlassenen Hilfe des Rates der Stadt Leipzig bei dem Leipziger "Calvinistensturm" in den Neunzigerjahren des 16. Jahrhunderts. (Auch das Thema des innerstädtischen Konflikts zwischen dem Kräftedreieck Rat, Bürgerschaft und Geistlichkeit)
Mediengruppe: Online-Ressource