Cover von Raumforschung und Raumordnung. - 80(2022), 1, Seite 97-111; Das Konzept der Ökosystemleistungen in der Umweltbildung wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Raumforschung und Raumordnung. - 80(2022), 1, Seite 97-111; Das Konzept der Ökosystemleistungen in der Umweltbildung

exemplarische Ansätze an Schulen, Hochschulen und in der Fortbildungslandschaft für Planungsakteure = The concept of ecosystem services in environmental education : exemplary approaches at schools, universities and in the further education scene for planners
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Fürst, Christine (Verfasser); Kriuger, Antonia (Verfasser); Warner, Barbara (Verfasser); Ehrlich, Emily (Verfasser); Fenger, Lucas (Verfasser)
Verfasserangabe: Christine Fürst, Antonia Kriuger, Barbara Warner, Emily Ehrlich, Lucas Fenger
Jahr: 2022
Mediengruppe: Online-Ressource
Volltext anzeigen Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBemerkungen
Zweigstelle: OLB Standorte: Status: Online-Ressource Vorbestellungen: 0 Frist: Bemerkungen:

Inhalt

Das Konzept der Ökosystemleistungen hat großes Potenzial, Natur- und Artenschutz in der breiten gesellschaftlichen Debatte stärker zu verankern. Es verdeutlicht als Bewertungsrahmen den Nutzen von Naturleistungen im weitesten Sinne und wird bezüglich seiner Reichweite und seiner notwendigen Operationalisierung für die räumliche Planung intensiv diskutiert. Im Sinne einer Integration in die gesellschaftliche Debatte um einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen ist das Konzept daher in den Kanon der Bildungsangebote einzubeziehen - über die ,klassischen' Angebote und Themen der Umweltbildung hinaus. Der vorliegende Beitrag zeigt exemplarisch auf, wie das Konzept in der schulischen Bildung (am Beispiel des Freistaates Sachsen), der Hochschulbildung in ausgewählten Fachbereichen in Deutschland und in der Fortbildungslandschaft für Planungspraktiker (in Deutschland, Österreich und der Schweiz) vermittelt wird und wo Ansätze und Defizite für eine künftige zielführende Operationalisierung des Konzeptes liegen. Der Fokus liegt explizit auf der Umweltbildung und der Bereitstellung von Bildungsangeboten für Akteure der räumlichen Planung und spiegelt die aktuelle Angebotslandschaft in den genannten Bereichen.

Rezensionen

Details

Verfasserangabe: Christine Fürst, Antonia Kriuger, Barbara Warner, Emily Ehrlich, Lucas Fenger
Jahr: 2022
E-Medium: kostenfrei opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Diagramme
Schlagwörter: Advanced training concepts for planning practice; Aufsatz in Zeitschrift; Ecosystem services; Environmental education; Fortbildungskonzepte für die Planungspraxis; Higher education; Hochschulbildung; Operationalisierung; Operationalization; Planning disciplines; Planungsdisziplinen; School education; Umweltbildung; schulische Bildung; Ökosystemleistungen
Schlagwortketten:
Deutschland / Umweltschutz / Bildung / Schule / Hochschule / Ökosystemdienstleistung / Raumordnung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ehrlich, Emily; Fenger, Lucas
Sprache: Deutsch
Paralleltitel: The concept of ecosystem services in environmental education
Paralleler Titelzusatz: exemplary approaches at schools, universities and in the further education scene for planners
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 110-111
Mediengruppe: Online-Ressource