Cover von (2021), Seite 52-75; Nichts ist beständiger als der Wandel: Verlauf, Hintergründe und Perspektiven des Institutionalisierungsprozesses der "Metropolregion Mitteldeutschland" von 1993 bis 2020 wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

(2021), Seite 52-75; Nichts ist beständiger als der Wandel: Verlauf, Hintergründe und Perspektiven des Institutionalisierungsprozesses der "Metropolregion Mitteldeutschland" von 1993 bis 2020

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Egermann, Markus (Verfasser); Opitz, Jan (Verfasser)
Verfasserangabe: Markus Egermann, Jan Opitz
Jahr: 2021
Bandangabe: (2021), Seite 52-75
Mediengruppe: Online-Ressource
Volltext anzeigen Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFristBemerkungen
Zweigstelle: OLB Standorte: Status: Online-Ressource Vorbestellungen: 0 Frist: Bemerkungen:

Inhalt

Der vorliegende Beitrag soll einführend einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der "Metropolregion Mitteldeutschland" geben. Es ist eine Geschichte des ständigen Wandels, beginnend mit den Anfängen als "Europäische Cityregion Sachsendreieck" im sächsischen LEP 1994 und der Aufnahme in den Kreis der von der MKRO anerkannten Metropolregionen 1997 über die Etablierung des oberzentralen Städtenetzwerks auf dem Gebiet von drei Bundesländern ab 2005 bis zum Austritt der Städte Dresden und Magdeburg und dem Neustart der verkleinerten Metropolregion 2014 um die Städte Leipzig und Halle (Saale), die sich bis zum Jahr 2020 schrittweise wieder vergrößert und institutionell gefestigt hat. Der Beitrag zielt auf die Nachzeichnung und Interpretation des institutionellen Entwicklungspfads der Metropolregion ab und soll dem Leser Hintergründe und Erklärungsansätze liefern, die zur heutigen institutionellen Verfassung und Partnerstruktur geführt haben.Dabei steht die Frage im Vordergrund: Warum ist die Metropolregion in dieser institutionellen und partnerschaftlichen Struktur mit dem aktuellen Gebietsumgriff entstanden und welche Perspektiven zeigen sich unter diesen Vorzeichen für die weitere Kooperation in Mitteldeutschland? Im Ergebnis zeigt sich, dass nach mehreren Anläufen die Metropolregion seit dem letzten Umstrukturierungsprozess im Jahr 2014 deutlich an Stabilität und Handlungsfähigkeit gewonnen hat. Mit der räumlichen Verschiebung der Gewichte in den engeren mitteldeutschen Raum um Leipzig und Halle (Saale) wurde zwar einerseits das Potenzial der ursprünglichen Partnerschaft mit den Landeshauptstädten Dresden und Magdeburg verringert. Andererseits hat die Metropolregion seither die sich daraus ergebenden Chancen, etwa durch sinkende räumliche Distanzen genutzt, um eine stabile Partnerschaft aufzubauen. Ob dieser Zusammenschluss mehrerer Stadtregionen am Ende über genug Gemeinsamkeiten verfügt, um ungeachtet der immer noch großen Distanzen und der strukturellen Heterogenität zu einer erfolgreichen polyzentrischen Metropolregion zusammenzuwachsen, muss auch fünfundzwanzig Jahre nach den ersten Anläufen als offenes Experiment betrachtet werden. Die Chancen dafür stehen angesichts der jüngeren Entwicklungen jedoch besser als je zuvor.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Egermann, Markus (Verfasser); Opitz, Jan (Verfasser)
Verfasserangabe: Markus Egermann, Jan Opitz
Jahr: 2021
Bandangabe: (2021), Seite 52-75
E-Medium: kostenfrei opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NR 6400, NZ 10670, RD 10817, RG 10817
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Aufsatz im Buch; European city region Saxon triangle; Europäische Cityregion Sachsendreieck; Governance; Kooperation; Metropolitan region; Metropolregion; cooperation
Schlagwortketten:
Metropolregion Mitteldeutschland / Geschichte 1993-2020
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Nothing is more constant than change: course, background and perspectives of the institutionalization process of the metropolitan region of Central Germany from 1993 to 2020
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 74-75
Mediengruppe: Online-Ressource